Liebe MiSHN-Maker,
das Schuljahr ist fast rum, daher möchten wir euch mit diesem Newsletter auf den neuesten Stand bringen, was Diskussionen und Entwicklungen im Netzwerk anbelangt, bevor alle in den wohlverdienten Sommerurlaub verschwinden.
Make Your School
Seit dem offiziellen Start als Make Your School Netzwerk-Partner in Kooperation mit Fab City Hamburg e.V. konnten wir bereits 6 Hackdays an Hamburger Schulen umsetzen. Mit dabei waren die StS Stübenhofer Weg, die StS Bramfeld, das Gymnasium Süderelbe, das Jenisch Gymnasium und die StS Finkenwerder. Es wurden kreative Lösungen zur Pausen- und Klassenraumgestaltung entworfen und die großartige Geräte vom Lüftungshelfer bis zum Kaugummiabschaber gebaut.


Aber nicht nur die SuS waren aktiv: Beim Lehrkräftetraining durften auch Lehrer*innen der oben genannten Schulen den Materialkoffer kennenlernen und eigene kleine Projekte umsetzen. Im November waren dann sogar 20 Lehrkräfte aus ganz Deutschland im Stübi und im Fabulous St. Pauli zu Besuch beim Make Your School Community-Treffen. Eine super Gelegenheit, um sich fachlich auszutauschen und neue Impulse abzuholen. Pascal wird mit ein paar SuS übrigens Hamburg auch am 20. September beim MYS Maker Festival in Berlin vertreten sein – der Eintritt ist kostenfrei und über Hamburger Gäste freuen wir uns! Wenn ihr Interesse habt, die Hackdays auch mal an eure Schule zu holen, dann füllt bitte dieses Formular für eine Interessenbekundung aus: https://t1p.de/hackdays26. Für Informationen und Rückfragen zu den Hackdays könnt ihr euch an Liesa oder Axel per Mail wenden über mys@fabcity.hamburg.
(Schul-) Makerspaces in Hamburg
Es hat sich einiges getan im Bereich Makereducation an Schulen und wir bekommen immer häufiger mit, dass neue Makerspaces entstehen. Wir wollen unsere Webseite aktualisieren und eine Liste mit allen Makerspaces erstellen, dabei ist eure Mithilfe gefragt. Schickt uns per Mail, per Signal oder persönlich gerne eine Info, wenn auch bei euch ein Makerspace existiert oder geplant ist. Dabei ist es egal, ob ihr einen eigenen Raum bekommen habt oder eine kleine Ecke in einem Arbeitsraum freigemacht und eingerichtet habt – jeder Makerspace zählt!
Eine interaktive Karte, in die ihr euch selbst eintragen könnt, gibt es übrigens schon: Johanna von der Körber Stiftung hat im Rahmen der Code Week mal die Maker Edu Map erstellt. Auch hier freuen wir uns über Aktualisierungen und Neueintragungen.
Making und KI
(Beitrag von Kathrin)
Dem Thema LLMs und KI kann man heutzutage gar nicht mehr aus dem Weg gehen. Energieverschwendung, Halluzinationen, Bias, Sinnhaftigkeit, Hype oder Hoffnung – darüber gibt es unzählige Artikel und genau so viele Meinungen und auch in unserem Netzwerk gibt es keine einheitliche Meinung darüber, ob und was wir an KI-Unterstützung gut finden können oder sollten. Ich möchte zwei kurze Beispiele beisteuern, um die Diskussion ein bisschen anzuregen.
Arduino Coding
Inspiriert von einer Diskussion mit Pascal zum Coden mit ChatGPT habe ich das einfach mal selber ausprobiert. Ich wollte einen Drucker, der Thermopapier beschreibt, mit Arduino steuern. Ich habe Copilot die Bezeichnung des Geräts mitgeteilt, dass ich es über TTL ansteuern möchte und welchen Arduino ich verwende. Copilot hat mir eine Übersicht über die Verkabelung gegeben und einen Beispielcode ausgegeben. Der Code hat nicht auf Anhieb funktioniert – ich konnte allerdings die Fehlermeldung als neuen Prompt eingeben und der Code wurde tatsächlich so korrigiert, dass er auf dem Arduino lief. Besonders spannend finde ich, dass man sich jede Zeile des Codes von ChatGPT erklären lassen kann. Das Projekt ist letztendlich eine Kiste geworden, die auf Knopfdruck Gedichte oder ASCII-Art ausspuckt. Wer will, kann es sich hier anschauen.

3D-Druck
Mit ChatGPT lassen sich folgendermaßen STL-Dateien für den 3D-Druck erstellen: Nach der Prompteingabe wird ein Python-Code generiert, der eine .scad-Datei erstellt. Die kann in OpenSCAD geöffnet und gerendert werden und als STL-Datei exportiert werden. Ich habe mir als Beispiel einen iPhone Bumper erstellen lassen, das Ergebnis seht ihr hier:

Was meint ihr? Können LLMs sinnvolle Helfer sein oder nehmen sie den Lernenden vollends das Denken ab?
Code Week 2025
Der Termin für die Code Week steht fest: Der 11. – 26. Oktober steht wieder im Zeichen des Codens uns Makings und dieses Jahr feiert die Code Week ihr 10-jähriges Jubiläum! Schulen und Initiativen können jetzt schon Workshops anmelden. Auf der Webseite der Code Week findet ihr Informationen und Links zu Workshop Ideen und Materialien. Auch dieses Jahr kann wieder einen finanzielle Unterstützung in Höhe von 350 Euro pro durchgeführtem Angebot für Schulen und Initiativen beantragt werden.
Einige Lehrkräfte aus unserem Netzwerk waren auch beim Code Week Netzwerktreffen für Lehrkräfte in Düsseldorf. Ziel war ein fachlicher Austausch, aber auch das Knüpfen neuer Kontakte – mit Erfolg, denn direkt nach dem Treffen kamen einige neue Personen in unsere Signal Gruppe, was uns sehr freut!
Was sonst so los ist
MakerMomente 3D Fortbildung
Axel und Werner haben eine Fortbildung namens MakerMomente 3D für 19 sehr motivierte und gut gelaunte Lehrkräfte gegeben, darunter auch viele Grundschullehrer*innen. Thematisch ging es um Modellierung, Umweltaspekte, die Möglichkeiten additiver Fertigung, Vermittlung der Themen im Unterricht und die Wartung von Geräten. Das Programm umfasste praktisches Peerlearning an 5 Stationen und es gab einen sehr angeregten Austausch untereinander. Feedback aus der Runde: “Kurzweiligste Fortbildung ever!”. Das wird auf jeden Fall wiederholt!

Förderung: 10.000 Euro für euren Makerspace
Die Initiative #wirfürschule, die unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht, startet eine neue Förderrunde und vergibt Fördergelder in Höhe von 10.000 € für Makerspaces an Schulen. Noch bis zum 31. Oktober kann man sich online bewerben. Geförderte Projekte dürfen ab Januar 2026 bereits starten.
Stübi Makerspace und Hamburg macht Schule
Das neueste Heft von Hamburg macht Schule dreht sich um das Thema Selbständigkeit beim Lernen und Handeln in Schule. Pascal hat einen Beitrag beigesteuert und über den Stübi Makerspace berichtet. Das Heft und den lesenswerten Artikel könnt ihr hier herunterladen.
Die Bauarbeiten am neuen Stübi Makerspace schreiten ebenfalls voran. Aktuell sieht es so aus, dass das neue Gebäude im September fertiggestellt wird. Wir drücken die Daumen – schließlich soll das nächste große MiSHN Treffen Ende des kommenden Schulhalbjahres im neuen Stübi Makerspace stattfinden. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Wir wünschen euch einen guten Start in die Sommerferien und bleiben natürlich weiterhin in Kontakt über unsere Signal Gruppe.